Einzelhäuser
Auch in der Vielzahl der unterschiedlichen Häuser wird deutlich, dass es ganz verschiedene Wohnbedürfnisse gibt, die trotzdem miteinander gut vereinbar sind: das kleinste Haus bietet Platz für eine Wohnpartei, die so genannten Hallenhäuser (direkt neben Südloft, KünstlerInnenhalle und Nördliche Halle gebaut) beherbergen jeweils zwei Parteien und sind in einer kleinen Wildnis für sich gelegen.
Das größte Haus auf Allmende wird übrigens von 14 Parteien bewohnt.
Wohnen
34 a
Gemeinschaftshaus
(Bornkampsweg 34 a)
Architekt:
Architekten Fröhlich und Hoenes, Ahrensburg
Der Plan für ein Gemeinschaftshaus wurde von Anfang an verfolgt und schließlich ab 2018 neben der Turnhalle realisiert.
Die Einweihung erfolgte im Frühjahr 2019.
Der große, helle Hauptraum mit angegliederter Küche, Multimedia-Einrichtung sowie Kaminofen hat einen Holzboden und ist für viele Zwecke nutzbar. Außerdem gibt es einen kleinen Raum, der hauptsächlich als Büro des Allmende Wulfsdorf e. V. dient, aber auch sehr geeignet ist für Treffen von verschiedenen Gremien und Gruppen.
Die Räumlichkeiten stehen allen BewohnerInnen der Allmende zur Verfügung und werden für größere und kleinere Veranstaltungen und Treffen genutzt, können auch für private Feiern etc. gemietet werden.

Gemeinschaftshaus
34 b
Buntspecht
(Bornkampsweg 34 b)
Anzahl Wohnungen:
7
Energiestandard:
KfW-40
Architekt:
Meyer Steffens, Lübeck
34 c
Bernstein
(Bornkampsweg 34 c)
Anzahl Wohnungen:
8
Energiestandard:
Passivhaus
Architekt:
Joachim Reinig, Hamburg
Das einzige Passivhaus auf Allmende Wulfsdorf.
36
Torhaus
(Bornkampsweg 36)
Anzahl Wohnungen:
7
Energiestandard:
KfW-40
Architekt:
Meyer Steffens, Lübeck
36 b/c
Langschiff
(Bornkampsweg 36 b/c)
Anzahl Wohnungen:
12
Energiestandard:
KfW-40
Architekt:
Meyer Steffens, Lübeck
36 d
Middenmang
(Bornkampsweg 36 d)
Anzahl Wohnungen:
6
Energiestandard:
DEN A
Architekt:
Gebr. Schmidt, Bad Segeberg
36 e/f
Alleehaus
(Bornkampsweg 36 e/f)
Anzahl Wohnungen:
10
Energiestandard:
DEN A
Architekt:
Gebr. Schmidt, Bad Segeberg
36 g/h
Sternthaler
(Bornkampsweg 36 g/h)
Anzahl Wohnungen:
11
Energiestandard:
DEN A
Architekt:
Gebr. Schmidt, Bad Segeberg
36 i/j
Löwenzahn
(Bornkampsweg 36 i/j)
Anzahl Wohnungen:
10
Energiestandard:
DEN A
Architekt:
Gebr. Schmidt, Bad Segeberg
36 k
Morgentau
(Bornkampsweg 36 k)
Anzahl Wohnungen:
6
Energiestandard:
KfW-40
Architekt:
Meyer Steffens, Lübeck
38 a
Lärchenhaus
(Bornkampsweg 38 a)
Anzahl Wohnungen:
3
Energiestandard:
KfW-40
Architekt:
Gebr. Schmidt, Bad Segeberg
38 c/d
Elfengrund
(Bornkampsweg 38 c/d)
Anzahl Wohnungen:
2
Energiestandard:
KfW-60
Architekt:
Maren Boderke-Eckert
38f
Hasenhof
(Bornkampsweg 38f)
Anzahl Wohnungen:
2
Energiestandard:
KfW-40
Architekt:
Meyer Steffens, Lübeck
40
Einfamilienhaus
(Bornkampsweg 40)
Architekt:
Christopher Cornehl, Hamburg (Umbau)
Das Einfamilienhaus, vorne am Bornkampsweg gelegen, wurde ursprünglich vom Architekten Schumacher aus Hamburg entworfen ist das einzige, noch erhaltene Gebäude der ersten Bebauung von Ende der 1920er Jahre.
40 b
Pavillon
(Bornkampsweg 40 b)
Anzahl Wohnungen:
9
Energiestandard:
KfW-40
Architekt:
Rapp & Tochtenhagen, Hamburg
Gewerbe & Funktion & Wohnen
34
Kindergarten
(Bornkampsweg 34)
Architekt:
Hans-Jörg Peter
Der Kindergarten, seit vielen Jahren (und damit schon lange vor dem Kauf durch Allmende) auf dem Gelände ansässig, war ursprünglich im heutigen “Sternthaler”-Haus untergebracht und zog nach Fertigstellung in das neue Gebäude am südlichen Rand unseres Geländes um.
34 a
Sporthalle
(Bornkampsweg 34 a)
Die Turnhalle gehört zu den Bestandsgebäuden auf unserem Gelände, das heißt, sie war beim Kauf des Geländes bereits vorhanden.
Im Gegensatz zu den anderen Bestandshäusern wurde sie baulich kaum verändert und ist mit ihrer eigenen Architektur ein Mosaikstein im Allmende- Gesamtbild geworden.
Die Turnhalle wird sowohl von den BewohnerInnen von Allmende als auch von Menschen von außerhalb benutzt und kann für verschiedene Zwecke, z. B. Kindergeburtstage gemietet werden (siehe Abschnitt “Sporthalle buchen” auf dieser Website).
34 f
Schatzinsel
(Bornkampsweg 34 f)
Architekt:
Thomas Grünberg / Behrens-Stiftung
Der Elternverein “Die Robben e. V.” suchte eine Wohnmöglichkeit für die erwachsen gewordenen Kinder mit unterschiedlichen Handicaps.
Da traf es sich gut, dass eine Arbeitsgruppe auf Allmende schon einige Zeit über den Bau eines Hauses mit Begleitetem Wohnen auf Allmende nachdachte.
Nach verschiedenen anderen, nicht realisierbaren Varianten konnte schließlich die Hamburger Behrens- Stiftung als Bauherr gewonnen werden.
36 a
Dienstleistungs- und Gesundheitszentrum
(Bornkampsweg 36 a)
Architekt:
Meyer Steffens
Das Dienstleistungs- und Gesundheitszentrum befindet sich im “Torhaus” direkt vorn am Bornkampsweg und beherbergt diverse Betriebe mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen. Auch im Torhaus sind Wohnen und Arbeiten nah bei einander. Der Allmende Wulfsdorf e.V. besitzt hier mehrere Einheiten, unter anderem das Büro unseres Projektes.
38
Südloft
(Ateliers und Forschungshalle)
(Bornkampsweg 38)
Architekt:
Meyer Steffens, Lübeck
Im Südloft, direkt am nördlichen Abschnitt der Dorfstraße gelegen, haben eine Malerin, ein Fotostudio und die Saatgutforschung des Allmende Wulfsdorf e. V. (siehe auch der entsprechende Abschnitt auf dieser Website) ihren Platz gefunden.
38b
Künstlerhalle
(Bornkampsweg 38b)
Architekt:
Meyer Steffens, Lübeck
In der Künstlerhalle 38 B haben sich MalerInnen und andere, künstlerisch Tätige niedergelassen. Das hohe Schrägdach und die Galerien in den Ateliers boten Gelegenheit für individuelle, phantasievolle Gestaltung jeder einzelnen Einheit.
38 e
Nordhalle - Kita und Werkstätten
(Bornkampsweg 38 e)
Architekt:
Kein Architekt, von Georg Lutz in Eigenregie erstellt.
In der nördlichsten der drei Gewerbehallen sind die Krippe des Kindergartens, die Textilwerkstatt (in der ein Teil der BewohnerInnen des “Schatzinsel”- Hauses arbeitet) und eine Förderwerkstatt untergebracht.
38 g/h/i/j
Atelierzentrum
(Bornkampsweg 38 g/h/i/j)
Architekt:
J. Schreckenberg
Im Atelierzentrum sind Wohnen und Arbeiten eng verbunden: hier finden sich: eine Werkswohnung/Architektur, einen Wolladen, eine Heilpratikerin und eine Werkstatt für Papier und Buchkunst.
40 a
Haus der Zeit
(Bornkampsweg 40 a)
Architekt:
spp Architekten - Lothar Pulst und Partner
Bestattungsunternehmen
Das “Haus der Zeit” mit seinem schönen Innenhof und vielen sehr sorgsam gestälteten Räumen ist eine besinnliche Oase auf unserem Gelände.
Heizhaus
Holzhackschnitzelheizkraftwerk
Das Holzhackschnitzelheizkraftwerk, das Wort schon ein kleines Ungetüm, liegt im nordwestlichen Teil unseres Geländes (siehe auch Kapitel “Ökologie”).
Nachdem es zunächst von einem Kontraktor betrieben wurde (ihm gehörte das Heizkraftwerk und er verkaufte die erzeugte Wärme an uns), haben wir es nach einigerZeit gekauft und betreiben es nun in eigener Regie.
Jugendhaus
Jugendhaus
Architekt:
Dirk Scharmer
Das Kinder- und Jugendhaus wurde unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen und mit viel Eigenleistung in Lehmbauweise errichtet.
Der laufende Betrieb wird von einer Begleitgruppe in Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen organisiert.